Allgemein Startups Technology

Paperlike + iPad = Collegeblock 2.0?

In der aktuellen Zeit gewinnt das Tablet als ständiger Begleiter im Büro oder an der Universität stetig an Bedeutung. Mitschriften und spontane Notizen werden längst nicht mehr auf Papier erstellt und der digitale Workflow macht die Organisation der Dokumente noch einmal effektiver. Eines fiel mir beim Umstieg vom Collegeblock auf das iPad dann allerdings doch negativ auf: Das Schreibgefühl auf einer glatten Glasoberfläche ist zunächst ungewohnt.

Schreiben wie auf Papier?

Hat man erst einmal längere Notizen auf dem Tablet erstellt, so gewöhnt man sich zwar an die neue Art, zu schreiben, dennoch fehlt das Feedback und der leichte Widerstand, den man von Papier kennt. Das Schreibgefühl ist sehr synthetisch und zum Teil etwas unpräziser. Hier verschafft die Displayfolie des Hamburger Startups Paperlike Abhilfe. Durch eine besondere Beschichtung der matten Oberfläche der Folie soll das Gefühl vom Schreiben auf Papier vermittelt werden, doch funktioniert das wirklich so gut wie beworben? Und lässt sich die Displayfolie einfach anbringen? – In diesem Beitrag schildere ich Dir meine Erfahrungen nach drei Monaten Nutzung:)

Anbringen der Folie – Präzision erforderlich

Die Hürde der neuen Displayfolie ist leider zugleich mein größter Kritikpunkt. Wie beim Handy auch muss die Oberfläche des Touchscreens vollkommen staubfrei sein. Hierfür stellt Paperlike ein kleines Mikrofasertuch sowie Sticker bereit, soweit so gut. Nun aber zur eigentlichen Kritik: Die Folie muss händisch an dem iPad festgeklebt werden mit Platzhaltern und wird dann durch Entfernen einer weiteren Schutzfolie nach und nach auf dem Display befestigt.

Bei neueren Displayschutzfolien für’s Handy ist es mittlerweile Standard, einen Montagerahmen beizulegen, mit dem das Displayglas automatisch perfekt positioniert ist. In meinem Fall hatte ich Glück, dass die Folie am Anschluss perfekt saß, allerdings ist hier ein hohes Maß an Sorgfalt erforderlich und ich rate unbedingt, das von Paperlike zur Verfügung gestellte Montagevideo anzuschauen!

Übung macht den Meister – und sonst hilft der Support:)

Sollte der erste Versuch misslingen, so liegt dem Lieferumfang eine weitere Folie bei – darüber hinaus kann man sich aber natürlich auch über den guten Kundenservice schnellen Ersatz organisieren. Auch wenn das Anbringen der Paperlike Folie nicht kinderleicht war, kann ich damit leben, da man dies ja nur einmal machen muss. Lufteinschlüsse konnte ich übrigens nahezu vollständig mit einer Plastikkarte entfernen, lediglich an einem Rand ist nach wie vor eine kleine Luftblase zu sehen (hier stört sie aber nicht).

Schreiben wie auf Papier – der Alltagstest

Ist die Folie einmal angebracht, steht dem persönlichen Schreibvergnügen nichts mehr im Weg. Ich hatte die Folie häufig in Sponsorings bei YouTube gesehen und war natürlich anfangs skeptisch, ob eine einfache Displayfolie einen so großen Unterschied beim Schreiben auf dem iPad macht. Für mich ist das iPad Pro ständiger Begleiter in der Uni und gerade bei Vorlesungen kommt schnell einiges an Mitschriften zusammen.

Das Schreibgefühl empfinde ich nach drei Monaten Nutzung als deutlich verbessert gegenüber der glatten Glasoberfläche. Der erhöhte Widerstand verhindert das Wegrutschen und gleichzeitig hört sich das Schreiben mit dem Apple Pencil so an, als würde man mit einem Bleistift auf Papier schreiben. Darüber hinaus werden störende Fingerabdrücke reduziert – klasse!

Kratzer und abgenutzte Pencil-Spitze?

Recherchiert man im Internet genauer, so liest man oft von einem Problem, wonach die Spitze des Apple Pencils durch die matte Oberfläche abgenutzt würde. Ich gehe davon aus, dass dieses Problem mit der zweiten Generation der Paperlike Folie behoben wurde, denn einen derartigen Verschleiß kann ich bisher nicht feststellen.

Kratzer auf der Folie konnte ich dagegen recht schnell feststellen. Dabei ist es allerdings so, dass diese nur bei ausgeschaltetem Display sichtbar sind und somit hat dies für mich im Alltag keine Beeinträchtigung zur Folge. Dennoch wäre hier Verbesserungsbedarf, damit am Ende auch die Ästhetik überzeugt.

Klare Sache – mein Fazit

Mit einem Preis von 34€ ist die Folie nicht gerade günstig. Aufgrund des deutlich verbesserten Schreibgefühls, welches dem auf Papier sehr nah kommt, möchte ich die Paperlike Folie nicht mehr missen. Zusätzlich wird der Screen vor Kratzern geschützt und der Bildschirm profitiert durch die matte Optik beim Arbeiten unter Sonneneinstrahlung. Verbesserungswürdig ist ganz klar der Montageprozess sowie die Kratzerresistenz der Folie. Für jeden, der handschriftlich viele Notizen am iPad tätigt, ist die Paperlike Folie uneingeschränkt zu empfehlen. Für Gelegenheitsnutzer tut die Displayfolie keineswegs Not, hier kann man sich die 34€ sparen.

0 Kommentare zu “Paperlike + iPad = Collegeblock 2.0?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: